Wir wollen einander begleiten, gemeinsam wachsen, voneinander lernen und ein geistliches Zuhause für Jung und Alt sein. Wir freuen uns, dir unsere Kirchengemeinde vorstellen zu dürfen. Schau dich gerne um und lerne uns kennen.
Unsere ausführlichen Glaubensüberzeugungen findest du hier und hier.
Wenn du unsere Gemeinde oder unser Gebäude noch nicht kennen solltest, hast du sicher anfangs einige Fragen, die wir hier vorab schon mal zu beantworten versuchen.
Frage: Was erwartet mich in der Kirchengemeinde Darmstadt-LiZ?
Antwort: Wir treffen uns am Sabbat (Samstag) zum gemeinsamen Gottesdienst. Darüber hinaus gibt es bei uns auch weitere Veranstaltungen, bei der wir Gemeinschaft miteinander pflegen. Unsere Gottesdienste und die Angebote sind öffentlich – wir heißen dich herzlich bei uns willkommen.
Frage: Wo kann ich parken?
Antwort: Aufgrund unserer sehr zentralen Lage und der Nähe zur Innenstadt stehen leider nur sehr wenige Parkplätze an unserer Gemeinde zur Verfügung. Am besten, du reist mit der Straßenbahn an, denn die hält quasi direkt vor unserer Eingangstür. Die Haltestelle heißt "Darmstadt, Eschollbrücker Straße" und hier halten die Tram-Linien 1, 7 und 8. Um dennoch einen guten Parkplatz zu bekommen, solltest du am besten ein paar Minuten vor Beginn des Gottesdienstes an der Adventgemeinde Darmstadt-LiZ sein, um ggf. in Ruhe ein Plätzchen in der Umgebung suchen zu können. ;-)
Frage: Kann ich auch kommen, wenn ich Zweifel habe?
Antwort: Natürlich. Jeder darf kommen, egal ob Atheist, Agnostiker oder Skeptiker. Egal, wo du in deinem persönlichen Leben gerade stehst oder was dich beschäftigt, bei uns bist du immer willkommen. Wir glauben daran, dass sich unser Leben positiv verändern kann, wenn wir Gott persönlich kennenlernen. Das muss nicht zwangsläufig durch einen Kirchenbesuch geschehen, aber wir möchten durch unsere Angebote Möglichkeiten schaffen, Gott und die Botschaft der Bibel kennenzulernen.
Frage: Warum trefft ihr euch regelmäßig?
Antwort: Gemeinschaft zu haben ist für eine Kirche von essentieller Bedeutung. Wir treffen uns, um uns gegenseitig im Glauben zu stärken und miteinander für andere da zu sein. Es liegt eine große Kraft darin, gemeinsam mehr über die Liebe Gottes zu erfahren. Gleichzeitig können wir diese Zeit nutzen, um in Anbetung und Dank vor Gott zu kommen. Er ist in unserem täglichen Leben die wichtigste Konstante und hilft uns in allen Fragen und Anliegen. Wenn wir uns für ihn entscheiden, wird unser Leben nachhaltige Spuren im Leben anderer hinterlassen.
Frage: Muss ich an die Bibel glauben?
Antwort: Wir sehen die Bibel nicht als ein religiöses Buch mit spirituellen und religiösen Zitaten. Die Bibel erzählt vielmehr eine Geschichte, und zwar die Geschichte Gottes mit den Menschen. Sie ist nicht perfekt, genauso wenig wie unsere Welt. Letztendlich dreht sich aber alles darum, was Gott für uns Menschen getan hat. Weil wir gesündigt und uns von ihm entfernt haben, ist er auf diese Erde gekommen, um uns durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes zu erretten. Die Frage an uns Menschen ist sehr einfach: Bin ich bereit, dieses Geschenk anzunehmen?
Frage: Wie kann ich mir den Gottesdienstablauf vorstellen?
Antwort: Ein Gottesdienst besteht aus unterschiedlichen Elementen: Gesang und Gebet gehören dazu ebenso wie Informationen und Fürbitten. Ein wichtiger Bestandteil eines Gottesdienstes ist die öffentliche Verkündigung auf der Grundlage eines Bibeltextes, die Predigt. Eine Besonderheit des adventistischen Gottesdienstes ist das Gespräch in Gruppen, das sogenannte Bibelgespräch (oder Predigtnachgespräch). Jede und jeder kann sich mit seinen Fragen, Ansichten und Erfahrungen persönlich am Gespräch beteiligen, oder auch einfach nur zuhören, ganz so wie du möchtest.
Frage: Was ist eigentlich dieses Potluck?
Antwort: Die besten Gespräche finden bei gutem Essen statt. Daher essen wir regelmäßig gemeinsam nach dem Gottesdienst (in der Regel am letzten Sabbat im Monat) und können so Zeit zusammen verbringen. Damit nicht einer alles vorbereiten muss, bringt einfach jeder etwas mit, das für mehr als eine Person reicht. Et voilà: Ein Potluck [pɑtˌlʌk]). Du bist herzlich zum Essen eingeladen, auch wenn du mal nichts mitgebracht hast!
Frage: Kostet es Geld bei euch vorbeizukommen?
Antwort: Nein! Es gibt keine Gebühr, die wir am Eingang einziehen. Die Kirche ist für alle da. Jeder ist eingeladen, mit uns nicht nur die Gottesdienste am Samstag zu feiern, sondern auch bei unseren anderen Angeboten dabei zu sein. Wir freuen uns, dich in der Adventgemeinde Leben im Zentrum Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Frage: Muss ich Geld geben, wenn Sammlungen durchgeführt werden?
Antwort: Wenn wir Sammlungen im Gottesdienst haben, ist jeder eingeladen, völlig freiwillig etwas zu geben oder nicht. Im Normalfall haben wir zwei Sammlungen: eine für Mission und eine für die lokale Kirchenkasse. Beide Sammlungen sind grundsätzlich freiwillig. Wenn du nichts spenden möchtest, gib das Körbchen einfach weiter, wenn es zu dir kommt.
Frage: Muss ich Mitglied der Kirchengemeinde werden?
Antwort: Als Kirchengemeinde sind wir für jeden da. Du darfst kommen und gehen, wie du möchtest. Für uns steht die persönliche Beziehung zu Gott im Mittelpunkt und nicht eine Mitgliedschaft in einer Kirche. "Sich einbringen" in einer Kirche ist die Folge dessen, was jeder persönlich mit Gott erlebt hat. Weil die Gemeinschaft mit anderen gläubigen Menschen für uns persönlich einen hohen Stellenwert hat und uns stärkt, ist es uns wichtig, unsere Zeit für die Kirche einzusetzen.
Frage: Was ist eigentlich dieser Sabbat?
Antwort: Der Sabbat (Samstag) ist der nach biblischer Zählung siebte Tag der Woche und der von Gott eingesetzte Ruhetag. Als Siebenten-Tags-Adventisten verstehen wir den Sabbat als einen Tag, den Gott uns Menschen als Höhepunkt der Schöpfung geschenkt hat. Der Sabbat ist für uns ein Tag der Begegnung und Gemeinschaft mit Gott und unseren Mitmenschen, an dem wir die restliche Woche bewusst hinter uns lassen dürfen. Klicke auf Sabbat und du erfährst mehr.
Frage: Seid ihr eine Sekte?
Antwort: Nein, wir sind eine protestantische Freikirche, die im 19. Jahrhundert in den USA ihren Ursprung hat. Unser Name nimmt Bezug darauf, dass wir als „Siebenten-Tags-Adventisten“ an die baldige Wiederkunft Jesu auf diese Erde glauben und den nach biblischer Zählung siebten Tag der Woche, den Sabbat, als den von Gott eingesetzten Ruhetag feiern. Klicke auf Geschichte der Adventisten in Deutschland und du erfährst mehr über uns.